Archiv der Kategorie: Climate Policy

Warum ‚Ende Gelände‘ wieder in die Grube steigt

Ich kandidiere…

Bild zur Einladung Grüne LMV

 

Ich kandidiere dieses Jahr für das Abgeordnetenhaus von Berlin. Ich trete für die Grünen im Neuköllner Wahlkreis 3 an und strebe einen aussichtsreichen Listenplatz an. Die Berliner Grünen stellen am 12. und 13. März ihre Landesliste auf. Meine Bewerbung hierfür sehr ihr hier. Darin steht, was mich bewegt und warum ich glaube, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist.

Die Grüne Fraktion kann gerade mich in der kommenden Legislaturperiode gebrauchen, denn ich… Lies den Rest dieses Beitrags

Mitmachen beim #Radentscheid!

Bild zum radentscheid. Bär auf Bike. (mehr …)

Neuköllns Fuhrpark muss grüner werden!

Die Bezirksbürgermeistern fährt mit einem dicken Spritfresser durchs Kiez und es gibt gerade mal 15 Dienstfahrräder. Ein wirklicher Umstieg auf Hybrid- und E-Autos ist noch nicht geplant. Das haben wir nun durch eine Anfrage der Grünen in der BVV Neukölln herausgefunden. Auch bei den Neuanschaffungen sind überwiegend noch herkömmliche Fahrzeuge geplant. Ich finde, wenn wir Klimaschutz ernst nehmen wollen, dann muss die Politik ein Vorbild sein. Es sollten nur noch Autos angeschafft werden, die mit erneuerbarem Strom fahren. Das ist heute schon bezahlbar, schick und für die vielen kurzen Wege innerhalb unseres Bezirkes ausreichend. Der Grüne Stadtrat Bernd Sczepanski fährt übrigens meistens mit dem Fahrrad.
Das Facetten-Magazin hat darüber berichtet (den ganzen Artikel lesen).

Unser Kohleausstieg-Kinoabend: „Chasing Ice“ am 23.2.2016

Facebook-Banner, EInladung Chasing Ice von Kohleausstieg Berlin

Lausitzer Klimacamp auch 2016!

Wunderbar! Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Lausitzer Klima- und Energiecamp geben. Doch diesmal nicht im Sommer, sondern am Pfingstwochenende und in der Woche direkt davon. Damit liegt es zeitlich direkt an der Aktion von Ende Gelände und auch noch vor dem von Vattenfall anvisierten Zeitpunkt einer Entscheidung über den (eventuellen) Verkauf der Lausitzer Kohlesparte. So sagen wir im Aufruf des Campes bereits laut und deutlich:

Neue Investoren kaufen nicht nur einen Industriezweig ohne Zukunft, sondern auch den Widerstand vor Ort!

In diesem Sinn: Auf in die Lausitz! Lies den Rest dieses Beitrags

Wiederwahl zum Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie

Es gibt keinen Planet B und BAG SchriftzugNice! Am Wochenende hat mich die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Energie der Grünen Bundespartei zum zweiten Mal nach 2014 im Amt als ihr Sprecher bestätigt. Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurde meine Co-Sprecherin Jutta Paulus bestätigt. Mit ihr habe ich in den vergangenen zwei Jahren ein halbes Dutzend Sitzungen in ganz Deutschland, zwischen Stuttgart und Bremerhaven, organisiert. Wir haben über 30 spannende Referent*innen zu Diskussionen über Themen wie die Wärmewende, Ökobilanzierung, EEG-Reform, Strommarktdesign, Strukturwandel, Endlagerung usw. zu Gast gehabt. Mit unseren Abgeordneten aus Bundestag und den Landtagen sowie einigen Ministern konnten wir uns regelmäßig austauschen. Wir haben Bundes- und Europawahlprogramm mitschreiben und gestalten können, auf Parteitagen für so manche Ideen gestritten (z.B. Divestment) und die BAG dabei als Ort des offenen Diskurses, der Kreativität und engagierter Inhaltsarbeit pflegen dürfen. Zudem kam es auf unsere Initiative hin zu Cross-Over-Tagungen, d.h. gemeinsamen Events mit anderen grünen BAGen zu verschiedenen Schwerpunktthemen, z.B. Klimawandel.

Schaut Euch die Seite „meiner“ BAG gerne mal an und wenn Ihr an Mitarbeit interessiert seid, kontaktiert mich einfach! www.bag-energie.de

Veranstaltung: COP21 – Was hat’s gebracht? (im LAIKA)

Ich möchte Euch auf die morgige Podiumsdiskussion zum Pariser Klimagipfel hinweisen: „COP21: Was hat’s gebracht?“ – diese Frage soll dort erörtert werden. Ist Abkommen wirklich der historische Beginn eines erneuerbaren und klimafreundlichen Zeitalters? Oder doch eine bittere Enttäuschung? Außerdem wollen die Veranstalter*innen einen besonderen Fokus auf die Bewertung des Abkommens aus Sicht der Länder des Globalen Südens legen, sowie auf die Frage, was global, aber insbesondere vor Ort in Berlin zu tun bleibt.

Für die Diskussion konnten sind die folgenden Gäste eingeladen:

  • Ann-Kathrin Schneider, Leiterin Internationale Klimapolitik des BUND
  • Annalena Baerbock, MdB und Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Tadzio Müller, Referent Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Alpha Kaloga, Referent für Klimaanpassung und Entwicklung von Germanwatch

Die Veranstaltung findet morgen (Dienstag) um 19:00 Uhr in der Bar „Laika“ (Emser Straße 131, S+U-Bhf. Neukölln) statt und ist kostenfrei. Sie wird ausgerichtet vom Arbeitskreis Klima und Erneuerbare Energien des BUND Berlin sowie der BUNDjugend Berlin.

Alle Details auch bei Facebook: https://www.facebook.com/events/1099877843389975/

(Danke an Johannes + Facebook für den Hinweis)