Archiv der Kategorie: Verkehr

Starke Liste für einen starken grünen Wahlkampf 2016

Georg spricht vor LMV

Foto von Erik Marquardt

Geschafft!!!

Die Landesmitgliederversammlung der Grünen hat mich am 13. März auf den 12. Listenplatz gewählt. Derzeit hat die Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus 29 Abgeordnete. In meiner Rede habe ich versucht deutlich zu machen, dass für mich Klimaschutz mehr ist, als noch ein Konzept zu den anderen in die Schublade zu legen. Ich möchte ab Herbst endlich auch Investitionen in Erneuerbare und Effizienz sehen. Ich will, dass die Berliner Wirtschaft von der Energiewende profitiert und das wir beweisen, dass das ganze auch sozial gerecht zu machen ist. Außerdem möchte ich für eine bessere Fahrradinfrastruktur kämpfen und meine Begeisterung für das europäische Projekt einbringen und Europa immer mitdenken.

Besonders gefreut hat es mich, dass die Vertreterin der GRÜNEN JUGEND Berlin, June Tomiak, ebenfalls auf die Liste gekommen ist. Mit Stefan Taschner, der mit mir das Bündnis Kohleausstieg Berlin initiierte, und Leuten wie zum Beispiel dem wundervollen Sebastian Wagner oder Catherina Pieroth sind auch die anderen aussichtsreichen „Neuenplätze“ (die Grünen reservieren in Berlin jeden dritten Platz für jemand neues) mit fitten Leuten besetzt. Neben vielen „alten Hasen“ wie meinen beiden tollen Neuköllnerinnen Anja Kofbinger und Susanna Kahlefeld. Zudem ist mit dem nimmer-müden und stets für soziale Gerechtigkeit kämpfenden Stefan Ziller einer meiner besten Freunde nach 5 Jahren Parlamentspause wieder auf einem aussichtsreichen Listenplatz gekommen. Ich freue mich riesig und danke allen, die dieses Wunder am vergangenen Samstag wahr gemacht haben. Ich werde mein Bestes geben – für einen motivierenden Wahlkampf und ein tolles Grünes Ergebnis am 18. September!

 

Unsere komplette Liste ist wie folgt:

1. Ramona Pop
2. Antje Kapek
3. Bettina Jarasch
4. Daniel Wesener Lies den Rest dieses Beitrags

BVV-Wahlprogramm und Bezirksliste beschlossen!

Bild einiger Grüner vor der Geschäftsstelle in Neukölln

Geschafft! Wir Grüne in Neukölln haben unser Bezirkswahlprogram verabschiedet. Darin steht, wie wir unseren Bezirk in den kommenden fünf Jahren voran bringen wollen. Diesmal haben wir ähnlich der Landesebene Schlüsselprojekte identifiziert, die wir im Wahlkampf und in den möglichen Gesprächen nach dem 18. September besonders heraus stellen wollen. Meine beiden Herzensprojekte – endlich ein Neuköllner Klimaschutzkonzept und eine verbesserte Fahrradinfrastruktur – sind auch dabei. Das vollständige Programm ist noch in der Endredaktion. Hier aber bereits unsere neun Schlüsselprojekten: Lies den Rest dieses Beitrags

Mitmachen beim #Radentscheid!

Bild zum radentscheid. Bär auf Bike. (mehr …)

Neuköllns Fuhrpark muss grüner werden!

Die Bezirksbürgermeistern fährt mit einem dicken Spritfresser durchs Kiez und es gibt gerade mal 15 Dienstfahrräder. Ein wirklicher Umstieg auf Hybrid- und E-Autos ist noch nicht geplant. Das haben wir nun durch eine Anfrage der Grünen in der BVV Neukölln herausgefunden. Auch bei den Neuanschaffungen sind überwiegend noch herkömmliche Fahrzeuge geplant. Ich finde, wenn wir Klimaschutz ernst nehmen wollen, dann muss die Politik ein Vorbild sein. Es sollten nur noch Autos angeschafft werden, die mit erneuerbarem Strom fahren. Das ist heute schon bezahlbar, schick und für die vielen kurzen Wege innerhalb unseres Bezirkes ausreichend. Der Grüne Stadtrat Bernd Sczepanski fährt übrigens meistens mit dem Fahrrad.
Das Facetten-Magazin hat darüber berichtet (den ganzen Artikel lesen).

kreative Aktion gegen Feinstaub am Rathaus Neukölln

Am heutigen Donnerstag gab es morgens um 9:00 Uhr am Rande des typischen Berufsverkehrs eine Aktion des Netzwerkes Fahrradfreundliches Neukölln. Dabei wurde auf die ständige Überschreitung von Grenzwerten in unserer Nachbarschaft, z.B. in der Silbersteinstraße, der Nansenstraße oder am Rathaus Neukölln hingewiesen. Unterstützung gab es von der CargoBike-Initiative, welche die „EU Air Quality Directive Enforcement Mission“ (EUAQDEM) symbolisch selbst umsetzten, indem sie mit Staubsaugern und Wischmob dem Feinstaub nahe rückten. Alles in allem eine aufsehenerregende, spaßige und gut besuchte Aktion. Hoffentlich hat jemand von den Betonköpfen im Rathaus es mitbekommen!

Denn Feinstaub und andere Luftschadstoffe, wie z. B. die für die sommerliche Ozonbildung verantwortlichen Stickoxide, würden vor allem Kinder und Senioren sowie Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems gefährden. Tatsächlich schwanken Schätzungen, wie viele Todesfälle in Deutschland pro Jahr infolge hoher Feinstaubbelastungen zu beklagen sind, zwischen 25.000 (Umweltbundesamt), 47.000 (Weltgesundheitsorganisation WHO) und 70.000 (EU-Kommission). “Herun-ter gerechnet auf Berlin sterben wegen Feinstaubbelastungen im Durchschnitt drei Menschen pro Tag vorzeitig”, vermutet Carolin Kruse für die Demoveranstalter… (aus: facettenmagazin)

Einen ausführlichen Artikel hat Christian Kölling für das Neuköllner Facetten-agazin geschrieben: “Husten, wir haben ein Problem!”: Spitzenplatz-Abonnement für Neukölln beim Feinstaubalarm

 

Berlin brauch eine Radbahn!

Radbahn unter der U1

Dieses tolle Projekt von einigen kreativen fordert einen gesicherten Fahrradweg – die „Radbahn“ – von der City-West durch den Gleisdreieck-Park, am Landwehrkanal entlang und schließlich durch Kreuzberg vorbei die Oberbaumbrücke bis nach Friedrichshain. Dabei wird auf dem Großteil der Strecke das Viadukt der U-Bahnlinie U1 genutzt. Nur an wenigen Stellen mit Hindernissen müssen aufwendigere Neubauten errichtet werden. Die Kosten wären immer noch minimal – der Nutzen für uns Radler*innen und der Imagegewinn für Berlin aber enorm!

Schaut Euch die Strecke hier an. Ich unterstütze dieses Projekt und empfehle Euch, das (z.B. bei facebook) auch zu tun.